Diesem Thema habe ich mich schon recht lange verschrieben und werde immer wieder darauf angesprochen. Daher will ich nun zusammenfassen, welche Prinzipien bei der Versicherungswahl berücksichtigt werden sollten.
Was ist eigentlich eine Versicherung?
Versicherungen versuchen zu vermitteln, dass sie ein gutes Gefühl und Glück erzeugen könnten. Tatsächlich ist jede Versicherung nur ein profanes Tauschgeschäft: Geld gegen Geld. Meistens wird die Prämie (eine regelmäßige Zahlung) gegen eine Schadensregulierung (eine seltene, unvorhersehbare Zahlung) getauscht.
Wann sollte ich eine Versicherung abschließen?
Es gibt mehrere Gründe für eine Versicherung.
- Da die Versicherung ja nur Geld gegen Geld tauscht, kommt es zunächst hauptsächlich auf den Preis (die Prämie) der Versicherung an. Wäre die Präme niedrig genug, könnte man jede Versicherung bedenkenlos abschließen. Normalerweise wird die Versicherung aber darauf achten, dass sie mehr einnimmt als der Durchschnittskunde für seine Schäden zurückerhält. Manchmal jedoch nicht: So sind manche Zahnzusatzversicherungen und manche Reisekrankenversicherungen so günstig, dass die Versicherung wohl Neukunden subventioniert und auf weitere Abschlüsse hofft.
- Wenn Sie als Kunde mehr wissen, als die Versicherung wissen kann: Z.B. kann sich eine Handyversicherung lohnen, wenn Sie einen harten Parkett- oder Fliesenfußboden haben. Oder die Zahnzusatzversicherung kann interessant werden, wenn Sie in den nächsten Jahren eine Zahnsanierung planen. Sollte Ihr Gebiss aber schon hinüber sein, dann ist es keine gute Idee ,mehrere Jahre zu warten.
- Der wichtigste Grund für eine Versicherung ist jedoch die Absicherung der wirtschaftlichen Existenz. Sie sollten die Risiken versichern, die Sie nicht einfach durch Ihre Rücklagen tragen können. Dazu gehört die private Haftpflichtversicherung: Sollten Sie beispielsweise unabsichtlich jemanden schwer verletzen, könnten schnell hundertausende Euro als Schadenersatz auf Sie zukommen und Ihre wirtschaftliche Existenz wäre bedroht. Eine Versicherung verteilt dieses Risiko auf die Gemeinschaft der Versicherten, so dass eine solche Haftpflichtversicherung oft unter 100€ pro Jahr kostet.
Diese Versicherungen sind oft unentbehrlich:
- Private Haftpflichtversicherung
- Risikolebensversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Auslandsreisekrankenversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- KFZ Haftpflicht
In welchen Fällen man diese Versicherung
Welche Versicherungen sollten Sie meiden?
Alle Versicherungen, die keine Existenzbedrohung darstellen, sind unnötiger Luxus. Eine Fahrradversicherung hat z.B. oft eine recht hohe Prämie. Sollte das Fahrrad gestohlen werden, ist der Verlust normalerweise gut durch Erspartes auszugleichen. Insbesondere dann, wenn man regelmäßig den Betrag anspart, kann man auf diese Versicherung verzichten.
Beispiele:
- Glasbruchversischerung
- Handyversicherung
- Laptopversicherung
-
Brillenversicherung
- Fahrradversicherung
- Tierkrankenversicherungen
- Krankenhaustagegeld
Verträge, die unter dem Deckmantel einer Versicherung eigentlich eine Geldanlage sind, sollte man ebenfalls vermeiden. Dazu zählen Kapitallebensversicherungen und alle Versicherungen mit Beitragsrückgewähr. Diese Art der Geldanlage ist beispielsweise einer Anlage in Anleihen-ETFs deutlich unterlegen. Eine Ausnahme können hier staatliche Förderungen spielen, wie der Abschluss eines Banksparplans als Riestervertrag mit Kinderzuschuss.
Beispiele:
- Unfallversicherung mit Prämienrückgewähr
- Ausbildungsversicherung
- Aussteuerversicherung
- Sterbegeldversicherung
Ein weiterer Grund eine Versicherung nicht abzuschließen, ist eine Mehrfachversicherung. So haben einige eine Mietrechtsschutzversicherung und sind Mitglied in einem Mieterverein. Die Mietervereine bieten eine Rechtsberatung und Unterstützung bei außergerichtlichen Vergleichen. Damit ist die Leistung der Versicherung sehr ähnlich und beides braucht man nicht. Gleiches gilt für Gewerkschaftsmitglieder und die Arbeitsrechtsschutzversicherung. Auch hier können die meisten Rechtskosten bereits durch die Gewerkschaft vermieden werden. Ein Extrembeispiel ist die Insassenunfallversicherung: diese zahlt fast nie, da die KFZ-Haftpflichversicherung üblicherweise zahlt. Übrigens kann eine Doppelversicherung auch durch Zusammenziehen oder Heirat entstehen, insbesondere bei der privaten Haftpflichtversicherung.
Beispiele:
- Insassen(-unfall)versicherung (Risiko trägt zu großen Teilen: KFZ-Haftpflichtversicherung)
- Reisegepäckversicherung (Risiko trägt zu großen Teilen: Fluggesellschaft, Hausratsversicherung)
- Mietrechtsschutzversicherung (Risiko trägt zu großen Teilen: Mieterverein)
- Arbeitsrechtsschutzversicherung (Risiko trägt zu großen Teilen: Gewerkschaft)
Zusammenfassung
Sichern Sie die Bedrohung ihrer wirtschaftlichen Existenz durch Versicherungen ab. Auf Versicherungen gegen kleine Schäden, die Sie auch selbst tragen könnten, verzichten sie getrost.
Heiner
Also in dem Artikel ist echt alles kurz und knapp aber super auf den Punkt gebracht !
Danke für die Mühe.
Ich wollte eigentlich nur einige Ergänzungen zum Thema Zahnzusatzversicherungen machen.
Man sollte,wie schon im Artikel erwähnt,darauf achten,dass Zähne die hinüber sind bzw. fehlende Zähne nicht mehr abzusichern sind.Auch können laufende Behandlungen,die vor Abschluss einer Zahnzusatzversicherung durchgeführt werden,nicht mehr ersetz werden.Und dazu zählt schon die Diagnose,wenn die in der Akte vermerkt ist.Weiterhin gibt es auch oft Wartezeiten,in denen die Leistung noch nicht Anspruch genommen werden kann.
http://www.zahnzusatzversicherungen-vergleich.com/fuer-wen-lohnt-sich-eine-zahnzusatzversicherung/
Aber ich würde dennoch sagen,dass sich eine Zahnzusatzversicherung lohnen kann,wenn man alles richtig macht.Und man muss bedenken,dass es heutzutage so viele Anbieter gibt,dass man da auch echte „Schnäppchen“ machen kann.
LG 🙂